„Feuchte Wiesen“ im Herzen Europas |
Die Lausitz (aus dem Sorbischen łuža, bedeutend „feuchte Wiesen“) ist eine Region, die sich über zwei Bundesländer – Sachsen und Brandenburg – erstreckt. Beeinflusst wird sie weiterhin durch die urbanen Zentren Cottbus, Berlin und Dresden.
Mit dem Kohleausstieg bis spätestens 2038 steht ihr ein tiefer Einschnitt in die Wirtschafts- und Kulturgeschichte bevor.
Traditionsreiche, industrielle Branchen sind neben der Energiewirtschaft, die Chemie- und Lebensmittelwirtschaft.
Im Strukturwandel liegt die Chance, die Lausitz wirtschaftlich neu auszurichten. Diese Entwicklung wollen WIR! aktiv mitgestalten.
In unseren Augen hat die Lausitz das Potenzial eine Vorreiterrolle in der Onshore-Aquakultur einzunehmen.

Welche Vorzüge bietet die Lausitz für die Aquakultur?

Hohe Anzahl natürlicher Gewässer sowie überdurchschnittlich viele Sonnenstunden im Bundesvergleich
Großzügige Flächen zur industriellen Nutzung
Zentrale Lage in Europa
Innovations- und Industriekultur in der Lausitz
Verfügbare Fachkräfte aus naheliegenden exzellenten Bildungsstandorten
Strategisch günstige Nähe zu Forschungseinrichtungen
Was möchte AquaTechLausitz beitragen?
Infrastruktur für die Forschung und Entwicklung an der Aquakultur aufbauen
Wertschöpfungsnetze und Geschäftsmodelle entwickeln
Eine Gründerkultur für neue Unternehmerideen aufbauen und aktiv zur wirtschaftlichen Umsetzung begleiten (Mentoring und Beratung)
Junge Fachkräfte in innovativen Technologien der Aquakultur ausbilden
Durch unseren Beitrag entstehen in der Lausitz Chancen für:
die Nahrungsmittelindustrie – durch einen nachhaltig produzierten, regionalen und gesunden neuen Rohstoff
die Kosmetik- und Pharmaindustrie – durch hochwirksame biobasierte Wirkstoffe
die Biokunststoffindustrie – durch die Bereitstellung neuer Grundbausteine für Biomaterialien
den Maschinen- und Anlagenbau und Prozessautomatisierung – durch die Erschließung neuer Arbeitsmärkte im Bereich der Aquakultur
Unternehmen, die Möglichkeiten suchen, ihre industriellen Abfallströme (z.B. Wärme, CO2, nährstoffreiche Abwässer) als Ressource für zusätzliche Wertschöpfung zu nutzen
die Binnenfischerei und Betreiber von Aquakulturanlagen – durch die Möglichkeit Kreislaufsysteme zu entwickeln